Schwierigkeitsgrad der Wanderstrecken erklärt

Kondition sehr leicht ✶ leicht ✶✶ mittel ✶✶✶ schwer ✶✶✶✶
Länge der Strecke bis 8 km 8 – 14 km 14 – 20 km über 21 km
Steigung bis 300 m 300 – 500 m 500 – 800 m über 800 m
Zeit bis 3 h 3 – 4 h 4 – 6 h über 6 h

Bei der Angabe des Schwierigkeitsgrads der Strecken habe ich die offizielle Skala der Wanderwege T1, T2 und T3 sowie eine vierstufige Skala zur Angabe der Kondition verwendet: sehr leicht, leicht, mittel und schwer. Ich habe sie entsprechend mit Sternchen gekennzeichnet.

T1

  • Es handelt sich um Wanderwege, die allgemein zugänglich sind und in der Regel für Personen mit einer gewissen körperlichen Fitness angelegt sind. Sie haben in der Regel keine Asphalt- oder Betonoberfläche. Steilere Bereiche sind durch Handläufe geschützt und haben Stufen.
  • Diese Wanderwege stellen keine besonderen Anforderungen an die Nutzer.
  • Sie sind gelb markiert (d. h. der gesamte Wegweiser ist gelb, einschließlich des richtungsweisenden Teils – der Spitze).

T2 – T3

  • Dies sind Bergwanderwege, meist steil, schmal und teilweise ausgesetzt. Besonders schwer passierbare Stellen werden mit Seilen oder Ketten gesichert.
  • DieWanderer müssen sicher, schwindelfrei und in guter körperlicher Verfassung sein und sich der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch- und Sturzgefahr, Wetterwechsel) bewusst sein.
  • Festes Schuhwerk und eine dem Wetter angepasste Ausrüstung sind eine Voraussetzung.
  • Die Markierung der Wanderwege ist gelb mit weiß-rot-weißen Abschlüssen.

T4 – T6

  • Es handelt sich um alpine Wanderwege, die teilweise durch schneebedecktes Gelände, über Gletscher oder Geröll und über Felsen mit kurzen Kletterpassagen führen; teilweise auch weglos.
  • Die Wanderer müssen sicher, schwindelfrei und in sehr guter körperlicher Verfassung sein und die Gefahren in den Bergen genau kennen. Neben der Standardausrüstung benötigen Sie eventuell Navigationsgeräte, ein Seil, einen Helm, eine Axt und Steigeisen.
  • Die Wegmarkierungen sind blau, weiß und blau-weiß.

Winterwanderwege

  • Die Winterwanderwege hingegen sind nur in der Saison mit rosafarbenen Schildern gekennzeichnet. Außerdem gibt es in der Regel rosa Pfosten am Wegesrand.

Weitere Informationen