Brugg Wildegg 5

Auf den Spuren der Schlösser: Brugg – Wildegg

Brugg Wildegg 5

Auf den Spuren der Schlösser: Brugg – Wildegg

Schwierigkeitsgrad: T1 / ✶✶
Entfernung: ca. 13 km
Dauer: ca. 3 Std. 30
Aufstieg: 429 m
Abstieg: 428 m
Höchster Punkt: 571 m
Stationen: Brugg – Kloster Königsfelden – Römisches Amphitheater – Schloss Habsburg – Chärneberg – Schloss Wildegg – Wildegg
Beste Zeit zum Wandern: Januar – Dezember

Diese Route trieft vor Geschichte. Auf dem Weg dorthin passieren Sie zwei Burgen, die einst der Familie Habsburg gehörten, ein Kloster und ein römisches Amphitheater.

Der Marsch beginnt in der Kleinstadt Brugg, in deren Nähe sich die erste Sehenswürdigkeit, das Kloster Königsfelden, befindet.

Brugg Wildegg 1

Kloster Königsfelden

Um Ihre Vorstellungskraft anzuregen, möchte ich erwähnen, dass seine Mauern auf dem vergossenen Blut eines der Habsburger errichtet wurden.

Nun, am 1. Mai 1308 überfiel Herzog Johann von Schwaben in der Nähe von Windisch seinen Onkel, König Albrecht I., und ermordete ihn brutal. Was trieb den Prinzen zu einer solch rücksichtslosen Tat? Nichts weiter als die Intrigen und Fehden am königlichen Hof und die unerfüllten Ambitionen des jungen Mannes. Also ein Tag wie jeder andere im Leben eines Prinzen.

Brugg Wildegg 2

Die Witwe des Königs, Elisabeth von Tirol, wollte an ihren verstorbenen Mann erinnern und finanzierte den Bau eines Klarissenklosters, das als Kloster Königsfelden bekannt wurde. Sie wurde in unmittelbarer Nähe des Tatorts errichtet.

Die Königin starb fünf Jahre nach diesen tragischen Ereignissen, im Alter von etwa fünfzig Jahren. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie im Kloster Königsfelden.

Brugg Wildegg 3

Während des gesamten Bestehens des Klosters, d.h. bis 1528, gedachten die Nonnen und Mönche der verstorbenen Habsburger. In der Tat gab es neben dem Klarissenkloster auch ein kleines Kloster der Franziskanerbrüder.

Im Jahr 1803 ging das Kloster Königsfelden in den Besitz des neu gegründeten Kantons Aargau über, der die alten Klostergebäude als Sanatorium und Pflegeheim nutzte. Im Jahr 1872 wurde ein neues Krankenhausgebäude eröffnet, das heute eine psychiatrische Klinik ist. Die Klosterkirche hingegen wurde Teil des Aargauer Museums.

Brugg Wildegg 5

Das älteste und grösste Amphitheater der Schweiz

Auf dem weiteren Weg kommen Sie an den Überresten des ältesten und größten Amphitheaters der Schweiz vorbei. Sie stammt aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts nach Christus. Es bot Platz für rund 11.000 Zuschauer und hatte eine Gesamtfläche von 111 x 99 Metern. Sie ist jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich.

Brugg Wildegg 4

Interessanterweise wurde das Amphitheater vor allem von römischen Legionären genutzt, die sich nach blutigen Schlachten gerne mit Tier- und Gladiatorenkämpfen amüsierten. Dieses Unterhaltungsangebot wurde so populär, dass das Amphitheater zum Standard in den Legionslagern wurde. Es wurde in der Regel in der Nähe des Lagers gebaut, nicht weit vom Exerzierplatz entfernt.

Nachdem man die Wohngebiete am Stadtrand verlassen hat, geht es weiter durch den dichten Wald hinauf zum Schloss Habsburg, das auf einer Anhöhe in 505 m Höhe liegt.

Der Stammsitz der Habsburger-Dynastie

Von der ehemaligen Doppelfestung, die an der Wende vom 11. zum 14. Jahrhundert errichtet wurde, ist heute nur noch die Westburg erhalten. Vom östlichen Teil sind nur noch Ruinen übrig.

Brugg Wildegg 6

Diese Burg war der Stammsitz der Habsburger. Hier gewann das Adelsgeschlecht an Stärke und begann im späten Mittelalter, das gesamte Weltreich zu beherrschen. Ich möchte erwähnen, dass der Gründer der Habsburger als Graf Radbot gilt.

Die Habsburger lebten hier nur etwa zweihundert Jahre lang. Irgendwann wurde das Schloss zu klein und nicht mehr repräsentativ genug für sie. Deshalb verliess das Adelsgeschlecht die Stadt zwischen 1220 und 1230 und zog in das neu gegründete Dorf Brugg. Von da an wurden die Gemächer des Schlosses von Dienern bewohnt.

Brugg Wildegg 7

Mit der Eroberung der aargauischen Gebiete durch die Eidgenossen im Jahr 1415 verloren die Habsburger ihre Stammburg endgültig.

Seit vielen Jahren befinden sich auf dem Gelände des Schlosses ein Restaurant und ein Museum. Außerdem bietet der Hügel eine sensationelle Aussicht auf die Umgebung.

Der nächste Abschnitt der Route verläuft zwischen Ackerland und weiter durch den Wald und führt zum zweiten Schloss Wildegg.

Brugg Wildegg 8

Schloss Wildegg und der schöne Rosengarten

Sie wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Von ihren Mauern aus verteidigte die Wache die südwestlichen habsburgischen Gebiete und kontrollierte einen strategisch sehr wichtigen Punkt an der Aare.

Brugg Wildegg 9

Das Schloss hat viele Male den Besitzer gewechselt. Und seit 2011 gehört es einer Stiftung des Kantons Aargau, die sich um seine Restaurierung kümmert.

Auf dem Gelände des Schlosses befinden sich traditionell ein Restaurant, ein Museum und ein Garten. Der schöne Rosengarten und ein kleines Vogelhaus am Fuße des Schlosses sind für alle kostenlos zugänglich.

IMG 20210606 WA0013

Der Habsburger Gutsweg endet beim Bahnhof in Wildegg.

Weitere Wanderrouten