Kuessnacht Luzern 12

Küssnacht am Rigi – Luzern (Winter)

Kuessnacht Luzern 12

Küssnacht am Rigi – Luzern (Winter)

Schwierigkeitsgrad: T1 / Leicht ✶✶
Entfernung: ca. 16 km
Dauer: 4 – 5 h
Aufstieg: 355 m
Abstieg: 376 m
Höchster Punkt: 620 m
Stationen: Küssnacht am Rigi – Forenmoos – Meggen Schiffstation – Meggenhorn Süd – Hermitage – Seeburg – Lido – Luzern
Beste Zeit zum Wandern: Januar – Dezember

Die landschaftlich sehr reizvolle Wanderung führt entlang des Küssnachter- und des Luzernersees, und auf der anderen Uferseite kann man den Gipfel des Rigi Kulm (1ˈ797 m) sehen. Er ist der höchste Gipfel des Rigi-Massivs.

Kuessnacht Luzern 5

Die Aussicht ist schon zu Beginn der Wanderung atemberaubend, und die Umgebung präsentiert sich in einem märchenhaften Winterweiss.

Kuessnacht Luzern 3

Kuessnacht Luzern 2

Kuessnacht Luzern 7

Kuessnacht Luzern 8

Kuessnacht Luzern 9

Kuessnacht Luzern 11

Die Wanderung durch zwei Kantone

Der Weg führt durch zwei Kantone – Schwyz und Luzern. In Meggen, im Kanton Schwyz, liegt als zusätzliche Attraktion das Schloss Meggenhorn am Weg. Es ist ein wunderschönes Herrenhaus auf einer Anhöhe, umgeben von Wiesen und Wäldern.

Kuessnacht Luzern 14

Kuessnacht Luzern 15

Kuessnacht Luzern 16

Kuessnacht Luzern 17

Museum im Schloss Meggenhorn

Schloss Meggenhorn ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Fast ein halbes Jahrhundert lang befand es sich im Besitz der Zürcher Textilfabrikantenfamilie Frey.

Die Besucherinnen und Besucher können die privaten Wohnräume besichtigen und den dokumentarischen Tonaufnahmen von Berichten der Schlossgäste und des Personals lauschen, die einen Einblick in das Leben der Schlossbewohner geben.

Kuessnacht Luzern 18

Geführte Besichtigungen

Es werden auch Führungen durch das Schloss angeboten, bei denen die Lebensgeschichte der Familie Frey und die bewegte Vergangenheit der Residenz erläutert werden.

Im Anschluss an die Führung können Sie das Schlosscafé besuchen, dessen Terrasse einen herrlichen Blick auf den See und die umliegenden Bergketten bietet.

Kuessnacht Luzern 20

Kuessnacht Luzern 21

Kuessnacht Luzern 22

Kuessnacht Luzern 25

Kuessnacht Luzern 26

Kapellbrücke – Wahrzeichen von Luzern

Die letzten Kilometer der Route führen Sie direkt am See entlang zum Bahnhof Luzern. In der Nähe des Bahnhofs befindet sich die mittelalterliche hölzerne Kapellbrücke, ein Wahrzeichen der Stadt.

Kuessnacht Luzern 24

Luzern 1

Die Kapellbrücke, die im 14. Jahrhundert als Teil der Stadtbefestigung erbaut wurde, verdankt ihren Namen der nahe gelegenen Kapelle St. Peter. Auf der überdachten Brücke sind alte Gemälde zu sehen, die die Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft und die Heiligen Leodegar und Maurice darstellen. Ein Spaziergang über diese Brücke ist eine aussergewöhnliche Reise in die Vergangenheit.

Kuessnacht Luzern 28

Kuessnacht Luzern 27

Weitere Wanderrouten